Branded Customer Experiences
Wie schafft man eine differenzierende Customer Experience?

Wie schafft man eine differenzierende Customer Experience?
Wir definieren die Leitplanken mit dem Brand Filter Modell (aus „Branded Interactions“), das wir auf Customer Experience umgemünzt haben.
Die Idee in Kürze: Man nehme bereits definierte, generische Verhaltensattribute einer Marke und übersetze sie in Regeln für Kundenerlebnisse.
Lasst und das einmal an unserer Marke durchspielen.
1. Zuerst nehmen wir unsere Verhaltensattribute.

2. Nun kommen wir zu den Brand Filtern.
Damit es anfassbar, verallgemeinerbar und auf konkrete Touchpoints anwendbar ist, nutzen wir als Brand Filter die Phasen des Customer Life Cycles einer Marke. Für uns als Agentur/Dienstleister sind dies diese:
1. Awareness
2. Consideration
3. Collaboration/Project Start
4. Delivery
5. Relationship

3. Nun matchen wir jedes Verhaltensattribut mit jedem Brand Filter:.
Wie engagiert, kreativ ... erleben uns Kunden in der Awareness-Phase b) Consideration-Phase c) ...?
Jeder Touchpoint, den Ihr in Zukunft neu definiert oder bezüglich seiner Markenauthentizität überprüft, sollte den Kriterien gerecht werden, die für die Phasen festgelegt wurden, in denen er eine Rolle spielt.
Wenn ihr Hilfe bei der Definition eurer Verhaltensattribute oder Customer Experience Brand Filter benötigt, meldet euch gerne.